Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste zusammengefasst
- 2 Was sind Hörverstärker?
- 3 Hörverstärker und Hörgeräte im Vergleich
- 4 Die wichtigsten Vorteile
- 5 Diese Nachteile sollten Sie kennen
- 6 Die verschiedenen Arten von Hörverstärkern
- 7 Hörverstärker mit Kopfhörern
- 8 Hörverstärker mit Kinnbügelhörer
- 9 In-Ear-Hörverstärkergeräte
- 10 Hörverstärker hinter dem Ohr
- 11 FAQ
- 12 Für wen sind Hörverstärker geeignet?
- 13 Muss man Hörverstärker vom Arzt verschreiben lassen?
- 14 Worin unterscheiden sich Hörverstärker und Hörgeräte?
- 15 Wie arbeitet ein Hörverstärker genau?
- 16 Wie teuer sind hochwertige Hörverstärker?
- 17 Kann das Handy einen Hörverstärker ersetzen?
- 18 Wie funktioniert ein TV-Hörverstärker?
Das Wichtigste zusammengefasst
- Hörverstärker sind einfache Hörhilfen, die Geräusche verstärken, aber keine medizinische Anpassung bieten.
- Sie eignen sich vor allem für Senioren mit leichtem Hörverlust oder als kurzfristige Unterstützung, z. B. beim Fernsehen.
- Trotz günstiger Preise haben sie klare Grenzen, für eine gezielte und nachhaltige Verbesserung des Hörens sind individuell angepasste Hörgeräte die bessere Wahl.
Was sind Hörverstärker?

Hörverstärker sind einfache Geräte, die Geräusche lauter machen, und das ganz ohne individuelle Anpassung. Sie bestehen aus einem Mikrofon, einem Verstärker und einem Hörer oder einem Ohrpassstück. Die Funktionsweise ist simpel: Geräusche und Stimmen werden aufgenommen, verstärkt und direkt ans Ohr weitergeleitet.
Wichtig zu wissen: Hörverstärker sind keine medizinischen Produkte. Das bedeutet, sie sind ohne Verordnung erhältlich, und ein Hörtest ist nicht notwendig. Allerdings können diese Geräte nicht auf einen individuellen Hörverlust eingestellt werden, sie erhöhen lediglich die Lautstärke.
Hörverstärker und Hörgeräte im Vergleich
Die folgende Tabelle bietet einen übersichtlichen Vergleich zwischen Hörverstärkern und Hörgeräten, um die Unterschiede in Funktion, Anwendung und Eignung besser zu verstehen und die passende Lösung für individuelle Hörbedürfnisse zu finden.
Kriterium | Hörverstärker | Hörgeräte |
---|---|---|
Zielgruppe | Personen mit leichtem Hörverlust oder situativem Bedarf | Personen mit dauerhaftem oder schwerem Hörverlust |
Anpassung | Voreingestellt, keine individuelle Anpassung nötig | Individuell angepasst durch Hörakustiker |
Verfügbarkeit | Direkt erhältlich, sofort einsatzbereit | Nur über Fachpersonal erhältlich, Rezept erforderlich |
Preis | Günstig | Teurer, aber mit Zuzahlung durch Krankenkasse |
Technologie | Basisfunktionen, manche Modelle mit Bluetooth | Hochentwickelt, z. B. mit Geräuschunterdrückung, Bluetooth, automatischer Anpassung |
Die wichtigsten Vorteile
Der größte Vorteil von Hörverstärkern liegt im günstigen Preis. Bereits ab 20 Euro sind einfache Modelle erhältlich. Für viele erscheinen sie deshalb als attraktive Einstiegslösung.
Doch der Schein kann trügen. Zwar sind die Anschaffungskosten niedrig, dennoch sind Hörverstärker nicht immer die kostengünstigere Wahl. Denn für medizinisch anerkannte Hörgeräte haben Sie in vielen Fällen Anspruch auf eine Kostenbeteiligung durch die Krankenkasse. Diese Unterstützung kann, je nach Gerät, einen Großteil oder sogar den gesamten Kaufpreis abdecken.
Besonders bei Basismodellen oder bestimmten Geräten der Mittelklasse lohnt sich ein genauer Vergleich. Trotz geringerer Eigenbeteiligung erhalten Sie ein individuell angepasstes Hörsystem mit deutlich besseren Klangergebnissen.
Vor allem in komplexeren Hörsituationen, wie zum Beispiel in einer geräuschvollen Umgebung oder beim Verstehen leiser Stimmen, stößt ein einfacher Hörverstärker für Gespräche schnell an seine Grenzen. Ein angepasstes Hörgerät bietet hier eine wesentlich höhere Klangqualität und Sprachverständlichkeit.
Unser Team vom Hörstudio Rhein Main berät Sie gerne, welche Lösung für Ihre Bedürfnisse am sinnvollsten ist.
Diese Nachteile sollten Sie kennen

So günstig Hörverstärkergeräte auch erscheinen mögen, sie sind kein Ersatz für medizinische Hörgeräte. Denn lauter bedeutet nicht automatisch besser hören. Zwar verstärken sie alle ankommenden Geräusche, doch das geschieht ohne Rücksicht auf Relevanz oder Störfaktoren.
Geräuschverstärker erhöhen sowohl Stimmen als auch Umgebungsgeräusche, dazu zählen Straßenlärm, Wind oder das Stimmengewirr in einem Restaurant. Das erschwert das Verstehen oft zusätzlich, anstatt es zu erleichtern.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil: Hörverstärkergeräte lassen sich nicht auf Ihr individuelles Hörvermögen anpassen. Jeder Mensch hört anders, doch diese Geräte bieten keine Möglichkeit zur Feinjustierung. Dadurch können sie Hörverluste nicht ausgleichen.
Im Gegenteil, minderwertige Modelle verstärken Töne unkontrolliert. Das kann nicht nur als unangenehm empfunden werden, sondern in manchen Fällen sogar das Gehör zusätzlich belasten oder schädigen.
Die verschiedenen Arten von Hörverstärkern
Hörverstärker für Senioren gibt es in verschiedenen Ausführungen, je nach Alltagssituation und individuellen Bedürfnissen. Während einfache Modelle schon sehr günstig zu haben sind, bieten höherpreisige Varianten mehr Funktionen.
Hörverstärker mit Kopfhörern
Diese Variante besteht aus einem Mikrofon, einem Verstärker und einem Kopfhörer. Das Mikrofon nimmt Umgebungsgeräusche auf, der Verstärker verstärkt sie und gibt den Ton über den Kopfhörer wieder. Optisch ähneln diese Geräte oft kabellosen TV-Kopfhörern und wirken dadurch unauffällig. Sie sind besonders dann praktisch, wenn Sie sich auf bestimmte Geräusche konzentrieren möchten, etwa beim Fernsehen.
Hörverstärker mit Kinnbügelhörer
Ideal für vorübergehende Hörunterstützung im Alltag: etwa bei Gesprächen mit Freunden oder beim Fernsehen. Der Ton wird über ein Mikrofon aufgenommen und per Funk oder Bluetooth an den Kinnbügelhörer übertragen.
In-Ear-Hörverstärkergeräte
Sie sehen aus wie moderne Bluetooth-Kopfhörer, bieten aber deutlich mehr. Mit individuell einstellbaren Hörprofilen passen sich diese Hörverstärker für Senioren an unterschiedliche Hörsituationen an, selbst bei störenden Umgebungsgeräuschen. Eine diskrete und leistungsstarke Lösung für den mobilen Alltag.
Hörverstärker hinter dem Ohr
Diese Modelle erinnern stark an klassische Hörgeräte. Sie sitzen hinter dem Ohr und verfügen bei hochwertigen Ausführungen über verschiedene Hörprogramme. Oft lassen sie sich sogar kabellos mit TV-Kopfhörern oder einem Seniorentelefon verbinden, für mehr Komfort und bessere Verständlichkeit im Alltag.
FAQ

Frankfurt-Ost
HRM Hörstudio Rhein-Main GmbH
Vilbeler Landstraße 218
60388 Frankfurt Bergen-Enkheim
Tel.: 06109-5085620
Fax: 06109-5085621
E-Mail: bergen@hrm-ffm.de

Frankfurt
HRM Hörstudio Rhein-Main GmbH
Borsigallee 59
60388 Frankfurt Bergen-Enkheim
Tel.: 06109-7390426
Fax: 06109-7392247
E-Mail: enkheim@hrm-ffm.de

Kreis – Offenbach
HRM Hörstudio Rhein-Main GmbH
Bahnhofstraße 40
63165 Mühlheim am Main
Tel. 06108-8251717
Fax: 06108-8251718
E-Mail muehlheim@hrm-ffm.de