Die moderne Technik der neuesten Hörgerätegeneration arbeitet digital, drahtlos oder KI-unterstützt. Neue Hörgeräte werden immer kleiner und leistungsstärker. Neue Hörgeräte sind mittlerweile Computer im Kleinstformat. Zu den neusten Modellen an Hörgeräten gehören u. a. das Minigerät „Phonak Virto P90-Titanium“, die wiederaufladbaren Hörgeräte „Signia Silk Charge&Go IX„,“Silk Charge&Go IX“ und das „Phonak Audeo L90-R“ sowie das Bluetooth Hörgerät „ampli-connect R 5|AX 312 SI“.

Ein bekanntes Hörgeräte-Unternehmen ist z. B. die Fa. Widex Hörgeräte GmbH in Stuttgart. Die Widex-Modelle bringen alle aktuell erreichbaren Hörvorteile durch Intelligenz-Technologie mit sich. Moderne Technik und innovative Lösungen gehen hier Hand-in-Hand.

Die derzeitige Weiterentwicklung von Hörgeräten basiert grundsätzlich auf vier innovativen Standards

HÖRGERÄTE MIT KÜNSTLICHER INTELLIGENZ (KI): Moderne Technik macht es möglich. Um die Hörsysteme anhand der Frequenzen des individuellen Hörverlustes punktgenau auszurichten, wurde die Prozessorleistung durch den Einbau von Hochleistungs-Chips verstärkt. Die in den Chips installierte KI erkennt automatisch die jeweilige Hörumgebung, passt sich dieser an und wechselt in ein geeignetes Hörprogramm.

Die neueste Hörgerätegeneration kann aber noch viel mehr. Sie verfügt über ein optimiertes Sprachverstehen, kann Lärm ausfiltern, bzw., reduzieren und automatisch Mikrofone ausrichten. Und last but not least neue Hörgeräte beherrschen mittlerweile maschinelles Lernen.

Sie werden intelligenter. Sie lernen aus den Interaktionen ihrer Träger und verbessern mit der Zeit zunehmend ihre Leistung. Die KI ermöglicht eine fortlaufende Berechnung der bestmöglichen Höreinstellung und des besten Klangs. Nutzer können so hören, wie sie es wollen.

HÖRGERÄTE MIT AKKU-TECHNOLOGIE

Neue Hörgeräte und Trends entdecken und ausprobieren in Frankfurt. Kassenübernahmen für Hörakustiker Leistungen, die Kosten im Blick

Neue Hörgeräte und Trends entdecken und ausprobieren in Frankfurt

Ein sich weiterentwickelnder Standard für Hörgeräte ist die Akku-Technologie. Moderne Lithium-Ionen-Akkus erlauben mittlerweile eine ununterbrochene Nutzung der Hörgeräte für mindestens 24 Stunden, bevor ein Aufladen nötig wird. Aufgeladen werden die Hörgeräte dann wahlweise mit einer Ladestation oder einem mobilen Charger.

HÖRGERÄTE MIT BLUETOOTH-KONNEKTIVITÄT

Ein wichtiger Trend im Jahr 2024 sind Bluetooth-Hörgeräte. Die moderne Technik dieser Hörgeräte ermöglicht eine drahtlose Verbindung mit dem Smartphone. So können Telefonate direkt empfangen und sogar beantwortet werden. Doch damit nicht genug.

Über eine integrierbare Hörgeräte-App kann das Hörgerät auch über das Smartphone gesteuert werden. Des Weiteren ist Audio-Streaming (z. B. Musikstreaming) möglich. Das Bluetooth-Hörgerät ermöglicht zudem die automatische Verbindung mit dem Fernseher oder anderen Audioquellen. Das Hörgerät ersetzt sozusagen die Kopfhörer.

HÖRGERÄTE IM MINIFORMAT

Ein weiterer deutlicher Trend im Jahr 2024 sind Mini-Hörgeräte, die beim Tragen praktisch nicht wahrnehmbar, sozusagen unsichtbar sind. Viele Hörgeräteträger wünschen maximale Dezenz und wollen, nicht dass man sieht, dass sie ein Hörgerät tragen. Hier sind Hörgeräte mit unsichtbarem Design die Lösung. Es gibt sie als Im-Ohr-Hörgeräte (IdO) oder als Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO).

Letztere sind weitestgehend unauffällig, da sie der Haut- oder Haarfarbe des Trägers angepasst werden können. Ido’s wiederum sind so klein, dass sie nahezu komplett im Ohr verschwinden. Eine weitere Variante sind Hörbrillen. Diese Hörsysteme kombinieren Hörgerät und Brille in einem Gerät. Die Hörgerätetechnik ist direkt im Brillenbügel integriert. Dazu wird eine sogenannte Otoplastik ins Ohr eingesetzt und über einen transparenten Schlauch mit der Hörtechnik im Brillenbügel verbunden. So wird das Hören ermöglicht.

FAZIT

Das Hörvermögen verändert sich im Laufe der Zeit. Menschen, die unter Schwerhörigkeit leiden und anfangs mit ihrem Hörgerät zufrieden waren, sollten die Anschaffung von einem neuen Hörgerät in Erwägung ziehen, insbesondere wenn sich ihr Hörvermögen weiter verschlechtert hat. Sie sollten einen HNO-Arzt konsultieren und sich gegebenenfalls ein neues Hörgerät verordnen lassen. Dazu gehört auch die kostenlose Beratung beim Hörakustiker vom HRM Hörstudio.

Der Hörgeräte-Akustiker kann ein dem jeweiligen WHO-Grad oder Hörverlust entsprechendes Hörgerät auswählen und anhand der spezifischen Anforderungen des Betroffenen individuell anpassen. Schlecht hören muss heute niemand mehr. Moderne Technik und technischer Fortschritt machen auch vor Hörgeräten nicht halt. Jedes Jahr kommen neue Hörgeräte auf den Markt, die über noch mehr Funktionen für besseres Hören verfügen.

Einen Hörgeräte-Neuling kann die zunehmende große Auswahl von unterschiedlichen Hörgeräten dann leicht überfordern. Welches Gerät ist das Richtige? Nutzen Sie deshalb die Möglichkeit; beim Hörakustiker in Frankfurt oder Mühlheim am Main verschiedene neue Hörgeräte erst einmal auszuprobieren, bevor Sie sich für ein bestimmtes Hörgerät entscheiden.

Hörgeräte Beratung und Kauf Nähe Fechenheim. Beratung zu IDO Hörgeräten Nähe Bad Vilbel in Frankfurt Bergen. Beraten lassen in Frankfurt zu Nulltarif Hörgeräten.

Jetzt diesen Beitrag teilen!

Filialen
Hörakustik Bergen
Frankfurt-Ost
Bergen

HRM Hörstudio Rhein-Main GmbH
Vilbeler Landstraße 218
60388 Frankfurt Bergen-Enkheim

Tel.: 06109-5085620
Fax: 06109-5085621
E-Mail: bergen@hrm-ffm.de

4,9 119 Rezensionen

HRM Enkheim
Frankfurt
Enkheim

HRM Hörstudio Rhein-Main GmbH
Borsigallee 59
60388 Frankfurt Bergen-Enkheim

Tel.: 06109-7390426
Fax: 06109-7392247
E-Mail: enkheim@hrm-ffm.de

4,9 95 Rezensionen

HRM Mühlheim
Kreis – Offenbach
Mühlheim

HRM Hörstudio Rhein-Main GmbH
Bahnhofstraße 40
63165 Mühlheim am Main

Tel. 06108-8251717
Fax: 06108-8251718
E-Mail muehlheim@hrm-ffm.de

4,9 123 Rezensionen