Ein Leben ohne Hörgerät? Für Menschen, die auf die Unterstützung im Alltag angewiesen sind, gänzlich undenkbar. Das Gerät erlaubt es Ihnen, ihre Umwelt wahrzunehmen, Gespräche zu führen und sich unabhängig zu fühlen. Umso ärgerlicher ist es, wenn die Hörgeräte defekt scheinen oder plötzlich mit einem lästigen Rauschen auffallen. Was ist in diesem Fall zu beachten? Ist das Modell überhaupt noch zu retten? Wann muss der Fachmann ran? Wir haben uns näher mit dem weitverbreiteten Problem auseinandergesetzt.

Ist Rauschen im Hörgerät normal?

Kurz und knapp: Nein. Es muss allerdings auch nicht zwangsläufig darauf hinweisen, dass Ihr Modell defekt ist und dringend ausgetauscht werden sollte. Tritt das Rauschen auf, während Sie sich an das Tragen eines Hörgerätes gewöhnen, sollten Sie umso mehr Ruhe bewahren und sich zunächst auf die neuen Umstände einstellen. Was Sie heute noch als störend empfinden, nehmen Sie in der kommenden Woche möglicherweise schon gar nicht mehr wahr.

Unser Gehirn benötigt Zeit, die neuen Klangeindrücke zu verarbeiten. Denken Sie, falls Sie in der Großstadt wohnen, beispielsweise an den Bus oder die Straßenbahn. Fühlten Sie sich nach dem Umzug förmlich in den Wahnsinn getrieben, sind die Geräusche inzwischen längst nicht mehr auszumachen. Mit etwas Glück geht es Ihnen bei Ihrem Hörgerät identisch.

Warum rauscht das Hörgerät? Tipps zur Problemanalyse

Rauschen im Hörgerät? Hörgeräte Service vor Ort. Hörhilfe in Mühlheim am Main erhalten

Rauschen im Hörgerät? Beratung beim Akustiker erhalten!

Ein kontinuierliches Rauschen im Hörgerät kann verschiedene Ursachen haben. Per Ferndiagnose ist es unmöglich, das genaue Problem zu benennen. Stattdessen klären wir über die häufigsten Gründe auf und geben Ihnen hilfreiche Tipps an die Hand.

1. Ist das Hörgerät sauber?

Es klingt fast zu einfach und darf aus exakt diesem Grund niemals vernachlässigt werden: Hörgeräte können verschmutzen und sollten deshalb regelmäßig gereinigt werden. Ganz egal, ob es sich letztlich um Staub, Partikel oder gar Ohrenschmalz handelt: Je verstopfter die Mikrofone und Lautsprecher sind, desto schneller kommt es zu vermeidbaren Problemen. Ein plötzlich auftretendes Rauschen ist eines von ihnen. Reinigen Sie Ihr Gerät mit den vom Hersteller empfohlenen Methoden. Vielleicht hören Sie im Anschluss bereits wieder frei von Störgeräuschen.

2. Sind die Batterien geladen?

Eine weitere Problemlösung klingt zu einfach, um wahr zu sein. Haben Sie daran gedacht, dass die Batterien Ihres Hörgerätes entladen sein könnten? Oft ist es notwendig, die Batterien alle zwei, drei Wochen zu wechseln oder über Nacht aufzuladen – möglicherweise haben Sie es einfach vergessen. In der Regel bemerken Sie dieses Versehen, wenn der Klang merklich verzerrt ist oder sie die Lautstärke aufdrehen müssen. Auch ein Rauschen meldet sich gern als Folgeerscheinung an.

3. Treten elektromagnetische Störungen auf?

Haben Sie viele Geräte wie Mobiltelefone, Notebooks oder Mikrowellen in Ihrer unmittelbaren Umgebung, könnten elektromagnetische Störungen auftreten. Diese lassen sich unkompliziert feststellen, wenn Sie Ihre Wohnung oder den Arbeitsplatz verlassen und plötzlich kein Rauschen im Hörgerät mehr feststellen. Ein Fachmann unterstützt bei praktischen Lösungen wie einer effektiveren Abschirmung.

4. Funktioniert die Smartphone-App?

Der digitale Zeitgeist hat unser Leben für immer verändert. Kein Wunder also, dass sich auch Hörgeräte an den modernen Stand der Dinge angepasst haben. Viele Modelle sind längst mit spezifischen Smartphone-Apps verbunden, die es Hörgeräteakustikern unter anderem ermöglichen, jederzeit Einstellungen anzugleichen. Sollte es jedoch Probleme mit der Verbindung geben, können störende Nebengeräusche auftreten. Es lohnt sich dementsprechend, die Optionen sowie die Regler für die Lautstärke zu überprüfen. Im Zweifelsfall kann die App gelöscht und neu installiert werden.

5. Stimmen die Einstellungen?

Unser individuelles Hörvermögen benötigt individuelle Einstellungen, die ganz unseren Bedürfnissen entsprechen. Hört das Rauschen gar nicht mehr auf, wurden möglicherweise falsche Auswahlmöglichkeiten getroffen. In diesem Fall ist das Gerät noch lange nicht kaputt, verstärkt aber sehr wahrscheinlich unangenehme Umgebungsgeräusche. Überprüfen Sie die Optionen entweder selbst oder wenden Sie sich bei Fragen und Problemen an den Hörakustiker vom HRM Hörstudio in Mühlheim oder Frankfurt am Main. Bestenfalls ist das Rauschen im Hörgerät so schnell vorbei, wie es sich angemeldet hat.

Wann sollte ich den Hörakustiker konsultieren?

Sie haben sich an allen möglichen Problemlösungen versucht und nehmen immer noch eine störende Geräuschkulisse wahr, wann immer Sie Ihr vollständig aufgeladenes und gereinigtes Modell aufsetzen? Dann ist es unabdingbar, eine Beratung beim Hörakustiker zu terminieren. Der Experte nimmt dringend erforderliche Reparaturen vor, damit Sie in Zukunft kein Rauschen im Hörgerät mehr zu beklagen haben.

Hörgeräte Beratung und Kauf Nähe Fechenheim. Beratung zu IDO Hörgeräten Nähe Bad Vilbel in Frankfurt Bergen. Beraten lassen in Frankfurt zu Nulltarif Hörgeräten.

Jetzt diesen Beitrag teilen!

Filialen
Hörakustik Bergen
Frankfurt-Ost
Bergen

HRM Hörstudio Rhein-Main GmbH
Vilbeler Landstraße 218
60388 Frankfurt Bergen-Enkheim

Tel.: 06109-5085620
Fax: 06109-5085621
E-Mail: bergen@hrm-ffm.de

4,9 119 Rezensionen

HRM Enkheim
Frankfurt
Enkheim

HRM Hörstudio Rhein-Main GmbH
Borsigallee 59
60388 Frankfurt Bergen-Enkheim

Tel.: 06109-7390426
Fax: 06109-7392247
E-Mail: enkheim@hrm-ffm.de

4,9 95 Rezensionen

HRM Mühlheim
Kreis – Offenbach
Mühlheim

HRM Hörstudio Rhein-Main GmbH
Bahnhofstraße 40
63165 Mühlheim am Main

Tel. 06108-8251717
Fax: 06108-8251718
E-Mail muehlheim@hrm-ffm.de

4,9 123 Rezensionen