Inhaltsverzeichnis
Hörschäden durch Lärm am Arbeitsplatz vermeiden
Jeder hofft, im Laufe des Lebens nie sein Augenlicht und Gehör zu verlieren. Es ist wahres an der Lebensweisheit, dass man die Gesundheit erst dann in vollem Umfang schätzt, wenn man sie verliert. Damit es erst gar nicht zum Hörverlust durch Arbeit kommt, helfen wir, einen perfekten und gut tragbaren Ohrenschutz zu finden.
Heilen Hörschäden durch Lärm am Arbeitsplatz?
Eine Belastung durch laute Geräusche am Arbeitsplatz über viele Jahre hinweg bewirkt oft eine Hörminderung. Dies ist nicht der einzige, aber häufigste Grund für Schwerhörigkeit. Zwar repariert unser Körper gewöhnlich, was er durch leichte und mittlere Beschallung an Schäden im Ohr erleidet. Etwas Ruhe im Wald oder Hörtraining am Wochenende hilft dabei. Doch schon längere Belastung vorwiegend ab 80 Dezibel kann irreparable Schäden am Gehör auslösen, erst recht über 90 Dezibel in Industriebetrieben und auf Konzerten.
Hilft ein Ohrenschutz gegen Hörverlust?
Hörschäden durch Lärm am Arbeitsplatz sind vermeidbar. Doch wie kann man einen bezahlbaren Schutz für die Ohren erhalten? Und was bringt Gehörschutz in der Firma oder beim Hören lauter Musik genau? Bei Lärmbelastung über 80 und besonders über Dezibel ist ein passender Ohrschoner Pflicht. Der ideale personalisierte Gehörschutz zur Vermeidung von Hörschäden durch Lärm am Arbeitsplatz richtet sich nach den eigenen Ohren und Bedürfnissen. Er gewährleistet einen effektiven Schutz des Gehörs. Wenn man Ohrenschützer an die Kopfform und mit Ohrabdruck an die Größe vom Gehörkanal anpasst, dann nennt man ihn Otoplastik.
Was ist beim Gehörschutz zu beachten?
Benötige ich Ohrstöpsel, Kapsel- oder Bügelgehörschutz?

Hörschäden durch Lärm am Arbeitsplatz vermeiden
Kleine Ohrstöpsel, in anderen Worten Ohrstopfen oder Gehörschutzstöpsel, kennt jeder. Sie sind auch für Brillen- und Helmträger, auf Flügen, bei der Jagd oder beim Schwimmen beliebt und inzwischen fast unsichtbar. Aber was ist ein Bügelgehörschutz oder Kapselgehörschutz? Beide zahlen sich aus, wenn Kommunikation mit anderen wichtig ist. Der Bügel beim im Ohr sitzenden Gehörschutz ist wie bei Brillen leicht auf- und abnehmbar. Dagegen ist gut verträglicher Hörschutz mit Ohrkapseln empfohlen, wenn Sie gelegentlich Ohrenschmerzen oder gereizte Haut haben. Der einfach anwendbare Kapselgehörschutz ähnelt Kopfhörern und sitzt hervorragend.
Was machen Hörakustiker zum Schutz der Ohren?
Hörakustiker wie das HRM Hörstudio in Frankfurt und Mühlheim garantieren, dass die Gehörstöpsel oder Kapseln zum Schutz der Ohren genau sitzen. Sie prüfen nicht nur, ob die Schalldämmung für die jeweilige Arbeitssituation wirklich ausreichend ist. Vielmehr gewährleisten sie auch optimale Passform und beraten zu individuellen Vorlieben. So erhalten Sie einen langjährig wirksamen Lärmschutz. Schön sind auch der vorherige kostenfreie Hörtest und die unverbindliche Beratung samt Aufklärung über die Materialien Schaumstoff und Silikon.
Fazit
Durch eine fachkundige Beratung beim Hörakustiker vom HRM Hörstudio können Sie Hörschäden durch Lärm am Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbeugen. Dazu erhalten Sie einen kostenlosen Hörtest und den genau passenden Profi-Gehörschutz. Er hält die im Innenohr sitzenden Haarsinneszellen gesund. Sie leiten Schallschwingungen weiter und wandeln sie in elektrische Impulse um, welche wir im Gehirn als Töne wahrnehmen. Am praktischsten ist ein individuell angepasster Hörschutz mit aktiver Dämpfung, der Geräusche der Umgebung mildert und Unterhaltung trotz Ohrenschutz zulässt.

Frankfurt-Ost
HRM Hörstudio Rhein-Main GmbH
Vilbeler Landstraße 218
60388 Frankfurt Bergen-Enkheim
Tel.: 06109-5085620
Fax: 06109-5085621
E-Mail: bergen@hrm-ffm.de

Frankfurt
HRM Hörstudio Rhein-Main GmbH
Borsigallee 59
60388 Frankfurt Bergen-Enkheim
Tel.: 06109-7390426
Fax: 06109-7392247
E-Mail: enkheim@hrm-ffm.de

Kreis – Offenbach
HRM Hörstudio Rhein-Main GmbH
Bahnhofstraße 40
63165 Mühlheim am Main
Tel. 06108-8251717
Fax: 06108-8251718
E-Mail muehlheim@hrm-ffm.de