• Im-Ohr- und Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte zählen zu den gängigsten Hörgeräte Arten und bieten jeweils spezifische Vorteile, von nahezu unsichtbarem Design bis hin zu starker Leistungsfähigkeit bei hohem Hörverlust.
  • Moderne Technologien wie Bluetooth, Akkubetrieb und App-Steuerung machen den Höralltag komfortabler denn je.
  • Die Wahl des passenden Hörgeräts hängt von individuellen Bedürfnissen, dem Hörverlustgrad und persönlichen Vorlieben ab, eine persönliche Beratung im Hörstudio Rhein Main ist daher unerlässlich.

Welche Hörgerätetypen gibt es – ein Vergleich

Sie sind unsicher, ob ein Im-Ohr- oder ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät besser zu Ihnen passt? Beide Bauformen haben ihre Stärken, abhängig von Ihren persönlichen Anforderungen, dem Grad Ihres Hörverlusts und Ihrem Lebensstil.

Die folgende Übersicht zeigt Ihnen die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick.

Hörgeräte Arten Infografik
Merkmal Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO) In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO)
Trageposition Hinter dem Ohr, mit Verbindung zum Gehörgang Direkt im Gehörgang oder in der Ohrmuschel
Sichtbarkeit Etwas sichtbarer, aber durch Farbwahl gut anpassbar Sehr unauffällig bis nahezu unsichtbar (z.B. IIC-Modelle)
Eignung bei Hörverlust Leicht bis hochgradig – für alle Hörverlustgrade geeignet Leichter bis mittlerer Hörverlust (bis ca. 60%)
Tragekomfort mit Brille Eingeschränkt – kann bei gleichzeitigem Brillentragen stören Sehr gut – kein Konflikt mit Brillenbügeln
Bedienbarkeit Leichte Bedienung dank größerer Tasten Für gute Fingerfertigkeit geeignet
Technik & Funktionen Größerer Funktionsumfang, z. B. Bluetooth, App-Steuerung Eingeschränkt durch die kompakte Bauweise
Reinigung & Pflege Einfach zu reinigen – Komponenten sind besser zugänglich Etwas aufwändiger wegen kleiner Bauteile
Akku-/Batteriewechsel Größere Batterien/Akkus – längere Laufzeit Kleinere Batterien – häufigerer Wechsel

In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO)

Vorteile von Im-Ohr Hörgeräten

Diskret, individuell und leistungsstark, In-dem-Ohr-Hörgeräte, kurz IdO, bieten eine besonders unauffällige Hörlösung. Wie der Name schon sagt, sitzen diese Hörgeräte direkt im Ohr und verschwinden dort nahezu vollständig aus dem Sichtfeld.

Alle technischen Komponenten sind in einem kleinen Gehäuse untergebracht, das wie ein maßgefertigter Stöpsel in den Gehörgang eingesetzt wird. Damit nichts drückt oder verrutscht, fertigen wir im Hörstudio Rhein Main das Gehäuse individuell nach einem präzisen Ohrabdruck an. So sitzt das Gerät sicher und bequem, auch bei längerem Tragen.

Im-Ohr-Hörsysteme sind eine beliebte Wahl unter den verschiedenen Hörgeräte Arten, vor allem wegen ihrer Diskretion. Sie stehen in mehreren Varianten zur Verfügung:

Im Ohr (ITE, In The Ear)

Das sogenannte ITE-Hörgerät füllt die Ohrmuschel vollständig aus. Diese Variante ist leicht zu bedienen und gut für Menschen geeignet, die sich eine einfache Handhabung wünschen. Da es in der Ohrmuschel sitzt, bleibt es gut erreichbar, aber auch etwas sichtbarer als kleinere Modelle.

Im Gehörgang (ITC, In The Canal)

ITC-Geräte sind kleiner als ITE-Modelle und sitzen direkt im Gehörgang. Sie lassen die Ohrmuschel frei und wirken dadurch dezenter. Eine ideale Lösung für alle, die Wert auf eine unauffällige Optik legen, ohne auf Komfort verzichten zu wollen.

Komplett im Gehörgang (CIC, Complete In Canal)

CIC-Hörgeräte sind noch unauffälliger. Sie verschwinden komplett im Gehörgang und sind von außen nahezu nicht zu erkennen. Trotz ihrer geringen Größe bieten sie eine bemerkenswerte Klangqualität.

IIC, Invisible In The Canal

Für maximale Diskretion gibt es IIC-Hörgeräte. Diese besonders kleinen Systeme sitzen sehr tief im Gehörgang und sind vollständig unsichtbar. Sie bieten eine dezente Hörlösung für leichten bis mittleren Hörverlust.

Vor- und Nachteile von Im-Ohr-Hörgeräten

Vorteile

Im-Ohr-Hörgeräte überzeugen durch ihre unauffällige Optik und den hohen Tragekomfort. Besonders die kleinen CIC- und IIC-Modelle bieten eine diskrete Lösung für gutes Hören.

  • Gut geeignet für Brillenträger, da hinter dem Ohr Platz für den Brillenbügel bleibt

  • Maßgefertigt für den eigenen Gehörgang, dadurch hoher Tragekomfort

  • Sehr ästhetisch und dezent

  • Von außen kaum erkennbar (besonders CIC- und IIC-Modelle)

Nachteile

So diskret und angenehm Im-Ohr-Hörsysteme auch sind, sie bringen auch einige Einschränkungen mit sich, über die man sich im Vorfeld informieren sollte.

  • Kleine Batterien, daher häufiger Batteriewechsel

  • Gute Fingerfertigkeiten bei sehr kleiner Bauweise erforderlich

  • Okklusionseffekt: Da das Gehäuse den Gehörgang quasi verschließt, nimmt man je nach Anatomie des eigenen Ohrs Körperschall und die eigene Stimme lauter wahr

  • Einsatz abhängig von der Form des Gehörgangs

  • Nicht geeignet für hochgradigen Hörverlust. Größere Geräte ermöglichen eine höhere Schallverstärkung

Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO)

Hörtest von Zuhause im Raum Frankfurt Copyright by: adriaticfoto / kostimedia / shutterstock.com

Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte gehören zu den bewährtesten und vielseitigsten Hörgeräte Arten. Sie werden bequem hinter dem Ohr getragen, direkt oberhalb der Ohrmuschel. Dort befindet sich das Gehäuse mit allen wichtigen technischen Bauteilen, darunter auch der Lautsprecher.

Der Schall wird über ein Winkelstück und einen dünnen Kunststoffschlauch weitergeleitet. Dieser endet in einem maßgefertigten Ohrpassstück, das im äußeren Gehörgang sitzt. Es sorgt dafür, dass das Hörgerät sicher an seiner Position bleibt und überträgt die Schallwellen gezielt an das Trommelfell.

Dank moderner Technik sind HdO-Geräte heute sehr dezent und in unterschiedlichen Farben erhältlich, so lassen sie sich unauffällig dem eigenen Stil anpassen. Für Menschen mit einem aktiven Lebensstil gibt es spezielle Modelle, die gegen Wasser, Schweiß und Staub geschützt sind.

Ex-Hörer-Modelle (RIC, Receiver In Canal)

Bei Ex-Hörer-Hörgeräten liegt der Lautsprecher nicht im Gehäuse, sondern direkt im Gehörgang. Dadurch gelangt der Schall ohne Umwege ans Trommelfell. Diese Bauart ist besonders beliebt, weil sie oft kabellose Funktionen bietet und gleichzeitig ein sehr natürliches Klangbild erzeugt.

Mini-Hinter-dem-Ohr-Modelle (Mini-HdO)

Mini-HdO-Geräte sind noch kleiner als klassische HdO-Hörsysteme, dabei aber genauso leistungsstark. Sie sind für leicht- bis hochgradige Schwerhörigkeit geeignet und überzeugen durch ihr dezentes Design sowie hohen Tragekomfort. Auch hier steht eine breite Auswahl an Farben und Formen zur Verfügung.

Vor- und Nachteile von Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten

Vorteile

HdO-Hörsysteme zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit und Alltagstauglichkeit aus. Sie bieten zahlreiche Vorteile, die sowohl technikaffine als auch eher praktische Nutzerinnen und Nutzer überzeugen.

  • Vielfältige Anbindungsmöglichkeiten für externe Audioquellen über Bluetooth und Zubehör

  • Die gründliche Reinigung von HdO-Hörgeräten ist einfacher, da die Bauteile getrennt gesäubert werden können

  • Moderne HdO-Hörgeräte sind leicht und komfortabel hinter dem Ohr zu tragen

  • Durch die Verwendung von größeren und stärkeren Batterien und Akkus wird eine lange Laufzeit mit vielen Funktionen ermöglicht

  • Steuerung der Hörgeräte über Smartphone möglich (App)

  • Die Bedienung ist durch größere und gut erreichbare Tasten sehr einfach

  • HdO-Hörgeräte ermöglichen oft ein sehr natürliches Klangerlebnis

  • Bei einer offenen Versorgung ist die gute Belüftung des Ohres gewährleistet

  • HdO-Hörgeräte sind für alle Arten und Grade des Hörverlusts geeignet

  • HdO-Hörgeräte sind sehr robust und zuverlässig

Nachteile

Trotz ihrer vielen Vorzüge gibt es auch einige Punkte, die man bei der Entscheidung für ein HdO-Gerät bedenken sollte.

  • Etwas auffälliger als Im-Ohr-Hörgeräte

  • Für Brillenträger weniger geeignet

  • Funktion der Ohrmuschel kann nicht genutzt werden

Welche Bauformen von Hörgeräten gibt es außerdem?

Cochlea-Implantat
Bild Copyright: Cochlear Deutschland GmbH & Co. KG

Neben den klassischen Hinter-dem-Ohr- und In-dem-Ohr-Hörsystemen gibt es weitere Hörgeräte Arten, die gezielt auf spezielle Bedürfnisse zugeschnitten sind. Wenn herkömmliche Modelle an ihre Grenzen stoßen, können diese Alternativen eine sinnvolle Lösung darstellen.

Cochlea-Implantat

Ein Cochlea-Implantat kommt zum Einsatz, wenn die natürlichen Sinneszellen in der Hörschnecke (Cochlea) ihre Funktion nicht mehr erfüllen. Das Implantat überbrückt diese Defizite, indem es den Hörnerv direkt stimuliert. So wird das vorhandene Hörvermögen gezielt unterstützt und in vielen Fällen sogar wiederhergestellt.

Knochenleitungshörgeräte

Diese spezielle Hörgeräteform ist meist in eine Brille integriert. Der Schall wird nicht über den Gehörgang, sondern über den Schädelknochen weitergeleitet. Knochenleitungshörgeräte eignen sich besonders für Menschen, die regelmäßig unter Mittelohrentzündungen leiden oder deren Gehörgang nicht für konventionelle Hörsysteme geeignet ist.

Tinnitus Noiser

Ein Tinnitus kann das tägliche Leben stark belasten. Tinnitus Noiser erzeugen gezielte Klangreize, die über das Hörgerät ans Ohr weitergeleitet werden. Diese überlagern die störenden Ohrgeräusche und helfen so, den Tinnitus weniger wahrzunehmen, für mehr Ruhe und Lebensqualität im Alltag.

FAQ

Im Hörstudio Rhein Main finden Sie eine große Auswahl an modernen Hörsystemen in unterschiedlichen Bauformen, Größen und technischen Ausstattungen. Welche Lösung für Sie ideal ist, hängt von mehreren Faktoren ab, unter anderem von der Art und Ausprägung Ihrer Hörminderung. Bei starkem Hörverlust werden häufig Hinter-dem-Ohr-Systeme empfohlen.

Ebenso entscheidend sind Ihre persönlichen Vorlieben, Ihr Lebensstil, Ihre Fingerfertigkeit sowie Wünsche bezüglich Funktionen und Steuerung. Um aus den verschiedenen Hörgeräte Arten die optimale Lösung zu finden, ist eine individuelle Beratung bei uns vor Ort unerlässlich. Gemeinsam finden wir genau das Hörgerät, das zu Ihnen passt.

Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO) gelten als leistungsstärkste Variante. Sie sind über einen transparenten Schlauch mit einem Ohrpassstück verbunden und ermöglichen eine besonders hohe Schallverstärkung. Damit sind sie vor allem für Menschen mit starkem Hörverlust die richtige Wahl, auch wenn sie etwas sichtbarer sind.

Wer Brille trägt, profitiert besonders von sogenannten Receiver-in-Canal-Hörgeräten (RIC). Diese Modelle lassen sich bequem hinter dem Ohr platzieren und passen sich optimal an den Brillenbügel an. So können beide Hilfsmittel problemlos gleichzeitig getragen werden.

Ob ein Im-Ohr- oder ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät die bessere Wahl ist, hängt maßgeblich vom Grad Ihres Hörverlustes ab. Im-Ohr-Systeme sind für Menschen geeignet, deren Hörverlust maximal 60 % beträgt. Bei einer stärkeren Beeinträchtigung oder bei ausgeprägter Schwerhörigkeit sind Hinter-dem-Ohr-Geräte (HdO) zu empfehlen, da sie eine höhere Verstärkung und mehr technische Möglichkeiten bieten.

Viele Senioren entscheiden sich für Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte, weil sie besonders benutzerfreundlich sind. Diese Geräte sind robust, leicht zu reinigen und bieten moderne Funktionen wie Bluetooth-Konnektivität und die Reduzierung störender Hintergrundgeräusche. Damit bieten sie eine ausgewogene Kombination aus Leistung, Komfort und einfacher Handhabung, ideal für den Alltag im Alter. Unter den verschiedenen Hörgeräte Arten zählen HdO-Modelle zu den beliebtesten bei älteren Nutzerinnen und Nutzern.

Ja, es gibt heute zahlreiche Hörgeräte, die beim Tragen kaum sichtbar sind. Vor allem die besonders kleinen Im-Ohr-Hörsysteme wie CIC oder IIC verschwinden fast vollständig im Gehörgang. Auch viele Hinter-dem-Ohr-Geräte überzeugen durch ihre dezente Bauweise. Mithilfe passender Farbvarianten lassen sich diese Modelle individuell an Haut-, Haar- oder Brillenfarbe anpassen, für ein möglichst unauffälliges Erscheinungsbild.

Noch vor einigen Jahren waren Hörgeräte mit Einwegbatterien der Standard. Heute hat sich das Bild gewandelt: Moderne Akkus sind inzwischen so leistungsfähig, dass sich viele unserer Kundinnen und Kunden für Akku-Hörgeräte entscheiden. Der Vorteil liegt auf der Hand, kein ständiges Nachkaufen und Wechseln von Batterien, einfaches Aufladen über Nacht und zuverlässige Leistung über den ganzen Tag hinweg.

Akkus bieten mehr Komfort im Alltag und folgen dem Trend, den wir auch von Smartphones oder anderen Alltagsgeräten kennen. Für Menschen mit eingeschränkter Fingerfertigkeit ist die Entscheidung oft besonders leicht: das Hantieren mit kleinen Batterien entfällt komplett. Dennoch kann es Einzelfälle geben, bei denen Batteriemodelle sinnvoll sind, zum Beispiel bei sehr seltenem Gebrauch oder längeren Reisen ohne Lademöglichkeit.

Alle Hörgeräte, die Sie bei uns im Hörstudio Rhein Main erhalten, sind geprüft, sicher und bieten eine solide Grundausstattung. Der Unterschied liegt jedoch im Detail, und der zeigt sich im Alltag deutlich. Günstige Modelle verfügen meist über weniger Kanäle zur Signalverarbeitung und haben nur grundlegende Funktionen.

Höherwertige Geräte bieten dagegen ein natürlicheres Hörerlebnis, besseren Tragekomfort und moderne Technologien wie Bluetooth, Störgeräuschunterdrückung oder automatische Umgebungsanpassung. Gerade für technisch interessierte oder beruflich aktive Menschen lohnt sich diese Investition, denn gutes Hören bedeutet Lebensqualität.

Hörgeräte Beratung und Kauf Nähe Fechenheim. Beratung zu IDO Hörgeräten Nähe Bad Vilbel in Frankfurt Bergen. Beraten lassen in Frankfurt zu Nulltarif Hörgeräten.

Jetzt diesen Beitrag teilen!

Filialen
Hörakustik Bergen
Frankfurt-Ost
Bergen

HRM Hörstudio Rhein-Main GmbH
Vilbeler Landstraße 218
60388 Frankfurt Bergen-Enkheim

Tel.: 06109-5085620
Fax: 06109-5085621
E-Mail: bergen@hrm-ffm.de

4,9 119 Rezensionen

HRM Enkheim
Frankfurt
Enkheim

HRM Hörstudio Rhein-Main GmbH
Borsigallee 59
60388 Frankfurt Bergen-Enkheim

Tel.: 06109-7390426
Fax: 06109-7392247
E-Mail: enkheim@hrm-ffm.de

4,9 95 Rezensionen

HRM Mühlheim
Kreis – Offenbach
Mühlheim

HRM Hörstudio Rhein-Main GmbH
Bahnhofstraße 40
63165 Mühlheim am Main

Tel. 06108-8251717
Fax: 06108-8251718
E-Mail muehlheim@hrm-ffm.de

4,9 123 Rezensionen