Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste zusammengefasst
- 2 CROS-Hörgeräte einfach erklärt: Was steckt dahinter?
- 3 Die wichtigsten Vorteile im Überblick
- 4 Bessere Klangqualität
- 5 Bessere Kommunikation
- 6 Mehr Selbstvertrauen im Alltag
- 7 Diese Hersteller bieten CROS-Hörgeräte an
- 8 Mit welchen Kosten muss man bei CROS-Hörgeräten rechnen?
- 9 FAQ
- 10 Für wen ist ein CROS-Hörgerät sinnvoll?
- 11 Welche Zuzahlung ist bei CROS-Hörgeräten erforderlich?
- 12 Welche Hersteller führen CROS-Hörgeräte im Sortiment?
- 13 Welche Erfahrungen machen Nutzer mit CROS-Hörgeräten?
Das Wichtigste zusammengefasst
- CROS-Hörgeräte sind eine effektive Lösung für Menschen mit einseitiger Taubheit, da sie den Schall von der betroffenen auf die gesunde Seite übertragen und so das räumliche Hören verbessern.
- Verschiedene Hersteller bieten moderne, komfortable Systeme mit vielen Funktionen an – von einfacher Bedienung bis zur Smartphone-Kopplung.
- Die Kosten werden teilweise von der Krankenkasse übernommen, eine persönliche Beratung hilft bei der passenden Auswahl und Klärung der Finanzierung.
CROS-Hörgeräte einfach erklärt: Was steckt dahinter?

Einseitige Gehörlosigkeit stellt Betroffene im Alltag vor große Herausforderungen – vor allem in Gesprächen mit mehreren Personen oder im Straßenverkehr. Das räumliche Hören ist gestört, da das Gehirn Geräusche nicht mehr eindeutig zuordnen kann.
Herkömmliche Hörgeräte stoßen hier an ihre Grenzen, denn sie arbeiten ausschließlich mit Schallverstärkung. Bei einer völligen Taubheit auf einem Ohr reicht das nicht aus.
CROS-Hörgeräte bieten eine gezielte Lösung: Sie nehmen den Schall auf der betroffenen Seite auf und leiten ihn drahtlos oder kabelgebunden an ein Hörgerät auf dem gesunden Ohr weiter. Das ermöglicht eine bessere Orientierung im Raum – das gesunde Ohr hilft, den Hörverlust teilweise auszugleichen.
Die CROS-Technologie gibt es sowohl als Hinter-dem-Ohr als auch als Im-Ohr-Variante. Beide Bauformen sind komfortabel und dezent – ideal für den Alltag.
Wenn beide Ohren hörgemindert sind, jedoch in unterschiedlichem Ausmaß, kommt ein BiCROS-System zum Einsatz. Es funktioniert ähnlich wie ein CROS-Gerät, verstärkt jedoch zusätzlich den Schall – für eine noch bessere Klangqualität und mehr Hörkomfort.
Die wichtigsten Vorteile im Überblick
CROS-Hörgeräte bieten Menschen mit einseitiger Gehörlosigkeit eine spürbare Erleichterung im Alltag. Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
Bessere Klangqualität
Da Geräusche von der tauben Seite auf das gesunde Ohr übertragen werden, entsteht ein harmonischeres und vollständigeres Klangbild. Töne wirken natürlicher – das Hören wird angenehmer.
Bessere Kommunikation
Gespräche, vor allem in lauter Umgebung oder in Gruppen, lassen sich wieder besser verfolgen. Die Verständigung fällt deutlich leichter – ob im Restaurant, im Büro oder beim Familienfest.
Mehr Selbstvertrauen im Alltag
Wer gut hört, fühlt sich sicherer. Mit CROS-Hörgeräten gehören Sorgen über überhörte Gesprächsinhalte der Vergangenheit an. Das stärkt das Selbstbewusstsein in sozialen und beruflichen Situationen.
Im Hörstudio Rhein Main beraten wir Sie gern zu den Vorteilen und Einsatzmöglichkeiten von CROS-Systemen – individuell und unverbindlich.
Diese Hersteller bieten CROS-Hörgeräte an
Viele namhafte Hersteller bieten ausgereifte CROS-Systeme an, die speziell auf die Anforderungen bei einseitigem Hörverlust zugeschnitten sind. Dazu zählen Marken wie Phonak, Oticon, Widex oder Signia.
Moderne CROS-Hörgeräte wie das Phonak CROS B oder das Widex CROS Fusion überzeugen durch hervorragenden Klang, diskrete Bauweise und hohen Tragekomfort. Viele Modelle lassen sich flexibel zwischen CROS- und BiCROS-Betrieb umschalten – ganz einfach per Knopfdruck.
Selbstverständlich verfügen aktuelle Systeme über wichtige Komfortfunktionen:
Auch für Kinder mit einseitiger Taubheit gibt es spezielle Lösungen, wie etwa den Phonak Roger Focus, der gezielt auf junge Nutzer abgestimmt ist.
Ein Blick auf die Unterschiede zwischen den Herstellern lohnt sich:
- Oticon CROS: Bekannt für natürlichen Klang und perfekte Integration mit anderen Oticon-Hörsystemen.
- Phonak CROS: Setzt auf kabellose Übertragung und hohe Kompatibilität – ideal für Technikliebhaber und aktive Menschen.
- Signia CROS: Punktet mit modernem Design, intuitiver Bedienung und starker Leistung in geräuschvoller Umgebung.
Welches Modell das richtige für Sie ist, finden wir gemeinsam mit Ihnen heraus. Im Hörstudio Rhein Main beraten wir Sie kompetent und individuell – selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.
Mit welchen Kosten muss man bei CROS-Hörgeräten rechnen?

CROS-Hörgeräte zählen zu den technisch besonders anspruchsvollen Hörsystemen. Je nach Ausstattung und Komfortfunktionen bewegen sich die Preise in einem mittleren bis gehobenen Bereich.
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel einen festen Zuschuss, der sich nach dem Grad der Hörminderung richtet. Dieser Betrag deckt allerdings meist nur die Basiskosten. Für moderne, komfortable Geräte mit erweiterten Funktionen kann eine Zuzahlung erforderlich sein.
In bestimmten Fällen kann jedoch auch eine Kostenübernahme über den Festbetrag hinaus möglich sein – insbesondere dann, wenn medizinische Gründe eine hochwertige Versorgung rechtfertigen. Gerichte haben in solchen Fällen bereits im Sinne der Versicherten entschieden und die Kassen zur Erstattung verpflichtet.
Das bedeutet für Sie: Wenn eine Versorgung mit herkömmlichen Hörgeräten nicht ausreicht, haben auch Patientinnen und Patienten mit einseitiger oder asymmetrischer Schwerhörigkeit Anspruch auf ein leistungsstarkes Hörsystem – inklusive moderner CROS- oder BiCROS-Technologie.
Unser Tipp: Lassen Sie sich im Hörstudio Rhein Main umfassend beraten. Wir unterstützen Sie nicht nur bei der Auswahl des passenden Geräts, sondern helfen Ihnen auch bei der Antragstellung und Klärung der Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse.
FAQ

Frankfurt-Ost
HRM Hörstudio Rhein-Main GmbH
Vilbeler Landstraße 218
60388 Frankfurt Bergen-Enkheim
Tel.: 06109-5085620
Fax: 06109-5085621
E-Mail: bergen@hrm-ffm.de

Frankfurt
HRM Hörstudio Rhein-Main GmbH
Borsigallee 59
60388 Frankfurt Bergen-Enkheim
Tel.: 06109-7390426
Fax: 06109-7392247
E-Mail: enkheim@hrm-ffm.de

Kreis – Offenbach
HRM Hörstudio Rhein-Main GmbH
Bahnhofstraße 40
63165 Mühlheim am Main
Tel. 06108-8251717
Fax: 06108-8251718
E-Mail muehlheim@hrm-ffm.de