Mit einer Hörprüfung lässt sich feststellen, ob das Gehör einwandfrei funktioniert oder ob eine Hörschädigung beziehungsweise eine Schwerhörigkeit vorliegt. Man unterscheidet subjektive und objektive Hörtests, die unterschiedliche Funktionen haben. Ein Test bei Schwerhörigkeit sollte in jedem Fall von einem Hörakustiker oder einem HNO-Arzt ausgeführt werden. Im Folgenden werden die gängigsten Untersuchungsmethoden vorgestellt.

Gängige Untersuchungsmethoden

Subjektive Hörprüfung

Bei subjektiven Prüfungsmethoden geht es um die Wahrnehmung von Schall bezüglich Lautstärke und Richtung. Außerdem wird die Wahrnehmung unterschiedlicher Frequenzbereiche getestet.

Hörweitenprüfung

Eine Sprachabstandsprüfung stellt die Schallwahrnehmung beider Ohren auf die Probe. Aus unterschiedlicher Entfernung flüstert der Prüfer nacheinander viersilbige Zahlenwörter oder spricht sie in Zimmerlautstärke aus, um den tieferen Frequenzbereich abzudecken. Bei einem normalen Hörvermögen müsste der Patient die Wörter aus sechs bis acht Metern Entfernung hören können.

Audiometrie

Die Audiometrie prüft das Hörvermögen in unterschiedlichen Frequenzbereichen. Dafür erzeugt ein Generator Töne in wechselnden Frequenzen, die dem Patienten über Kopfhörer vorgespielt werden. Die Lautstärke wird schrittweise abgesenkt, um zu ermitteln, wo die Hörschwelle des Patienten liegt. Um das Sprachverständnis zu testen, können statt Tönen auch einsilbige Wörter oder mehrsilbige Zahlen vorgespielt werden. Diese muss der Patient wiederholen. Bei der Sprachaudiometrie wird die Lautstärke variiert, sodass festgestellt werden kann, ob eine Schallleitungsschwerhörigkeit vorliegt.

Stimmgabelprüfung

Eine weitere subjektive Hörprüfung ist die Stimmgabelprüfung. Mit ihr kann ermittelt werden, ob ein Problem bei der Schallleitung oder bei der Schallempfindung vorliegt. Der Prüfer setzt eine schwingende Stimmgabel an unterschiedlichen Stellen des Kopfes des Probanden an. Der Patient gibt an, wann er einen Ton hört und wie laut er wahrgenommen wird.

Objektive Testverfahren

Test bei Schwerhörigkeit durchführen

Test bei Schwerhörigkeit durchführen

Eine objektive Hörprüfung bezieht die Hörorgane in die Untersuchung ein. Geprüft werden der Gehörgang, das Trommelfell, die Gehörknöchelchen und die Nervenreaktionen. Als Test bei Schwerhörigkeit kommen Tympanometrie, Stapediusreflexmessung, Hirnstammaudiometrie und die akustische Emissionsmessung infrage.

Tympanometrie

Die Tympanometrie ist ein üblicher und zuverlässiger Test bei Schwerhörigkeit. Er prüft und misst die Beweglichkeit des Trommelfelles. Mit einer Sonde wird der Druck im Mittelohr und im äußeren Gehörgang gemessen. Dafür werden verschiedene Druckverhältnisse hergestellt. Zuerst ein Unterdruck, dann ein normaler Druck und schließlich ein Überdruck. Die Veränderung des Luftdrucks bewirkt eine Änderung der Spannung der Gehörknöchelchen und des Trommelfelles. Die eingeführte Sonde misst die Veränderungen und zeichnet sie in einem Tympanogramm auf. Diese akustische Widerstandsmessung gibt Auskunft über Art und Ausmaß einer Schwerhörigkeit.

Akustische Emissionsverfahren

Die sogenannte otoakustische Emissionsmessung (OEM) prüft die Funktionsfähigkeit des Innenohres. Wenn Schall auf die Haarzellen trifft, ziehen sie sich zusammen. Die dabei entstehenden Geräusche können von hochempfindlichen Messmikrofonen im äußeren Gehörgang registriert werden.

Stapediusreflexmessung

Die Stapediusreflexmessung ist ein bewährter Test bei Schwerhörigkeit, der eine Gehörangssonde zum Einsatz bringt. Durch eine kontralaterale und eine ipsilateriale Messung lässt sich eine Mittelohrschwerhörigkeit bestätigen oder ausschließen. Außerdem kann man zwischen verschiedenen Arten der Schwerhörigkeit differenzieren und feststellen, ob die Probleme im Hörzentrum, bei den Hörnerven oder im Innenohr vorliegen.

Hirnstammaudiometrie

Die Hirnstammaudiometrie prüft die Nervenreaktionen bei der Verarbeitung von Hörreizen im Gehirn. Dafür bringt der HNO-Arzt drei bis vier Elektroden am Kopf des Patienten an. Mit ihnen kann die elektrische Reaktion verschiedener Hirnregionen gemessen und aufgezeichnet werden. Einem Ohr des Patienten werden laute, leise, kurze und lange Klickgeräusche vorgespielt, während das andere Ohr mit einem schalldichten Kopfhörer abgeschirmt ist.

Auf diese Weise kann man feststellen, ob die akustischen Wahrnehmungen beider Ohren gleich gut oder unterschiedlich im Gehirn verarbeitet werden. Die gemessenen elektrischen Signale werden mit einer speziellen Software ausgewertet. Dieser Test bei Schwerhörigkeit hat den Vorteil, dass er auch bei schlafenden Patienten und kleinen Kindern durchgeführt werden kann. Die Dauer beträgt bis zu 60 Minuten. Der Hörtest prüft die Funktionalität von Hörbahn und Hörnerv und kann Unterschiede zwischen rechten und linkem Ohr sowie Art und Ausmaß einer Hörschädigung ermitteln.

Fazit: Hörprüfung rechtzeitig vom Experten durchführen lassen

Wer bei sich Hörprobleme feststellt, sollte regelmäßig einen Hörtest von einem Hörakustiker wie dem HRM Hörstudio in Frankfurt oder Mühlheim am Main oder einem HNO-Arzt durchführen lassen. Die verschiedenen Tests sind in der Lage, Art und Schwere einer Hörschädigung zu ermitteln und geben Hinweise, welche Hilfsmittel zur Behebung empfehlenswert sind. Nutzen Sie die Beratung beim Hörakustiker.

Hörgeräte Beratung und Kauf Nähe Fechenheim. Beratung zu IDO Hörgeräten Nähe Bad Vilbel in Frankfurt Bergen. Beraten lassen in Frankfurt zu Nulltarif Hörgeräten.

Jetzt diesen Beitrag teilen!

Filialen
Hörakustik Bergen
Frankfurt-Ost
Bergen

HRM Hörstudio Rhein-Main GmbH
Vilbeler Landstraße 218
60388 Frankfurt Bergen-Enkheim

Tel.: 06109-5085620
Fax: 06109-5085621
E-Mail: bergen@hrm-ffm.de

4,9 119 Rezensionen

HRM Enkheim
Frankfurt
Enkheim

HRM Hörstudio Rhein-Main GmbH
Borsigallee 59
60388 Frankfurt Bergen-Enkheim

Tel.: 06109-7390426
Fax: 06109-7392247
E-Mail: enkheim@hrm-ffm.de

4,9 95 Rezensionen

HRM Mühlheim
Kreis – Offenbach
Mühlheim

HRM Hörstudio Rhein-Main GmbH
Bahnhofstraße 40
63165 Mühlheim am Main

Tel. 06108-8251717
Fax: 06108-8251718
E-Mail muehlheim@hrm-ffm.de

4,9 123 Rezensionen