Inhaltsverzeichnis
Pantonale Schwerhörigkeit und wie man damit umgehen sollte
Das Wortbildungselement „pan“ geht auf das Altgriechische zurück und bedeutet so viel wie „gesamt, völlig oder ganz“. Demzufolge ist eine pantonale Schwerhörigkeit eine Schwerhörigkeit, welche alle Frequenzen betrifft. Eine pantonale Hörbeeinträchtigung tritt im Innenohr oder auch an den Hörbahnen auf. Diese Schwerhörigkeit wird auch als Schallempfindungsschwerhörigkeit bezeichnet. Sie umfasst die gesamte Bandbreite der Frequenzen von Hoch- über Mittel- bis hin zu den Tieftönen. Die Hörminderung kann mittels moderner Hörgeräte gezielt verbessert oder sogar vollständig behoben werden. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, welche Ursachen eine pantonale Schwerhörigkeit haben kann und wie sie behandelt beziehungsweise wie sie dank moderner Hörgeräte gemindert oder behoben werden kann.
Pantonale Schwerhörigkeit: Ursachen und Arten
Es werden bei einer pantonalen Hörminderung verschiedene Arten und Ursachen der Schwerhörigkeit unterschieden. Aus der Ursache und dem Erscheinungsbild leitet sich wiederum die Art der Therapie ab. Gerade bei Hörbeeinträchtigungen von langfristiger Dauer können geeignete Hörgeräte die Hörfähigkeit meist wieder herstellen. Neben der Konsultation bei einem Ohrenarzt ist die Beratung beim Hörakustiker etwa vom HRM Hörstudio der erste Schritt, der unternommen werden sollte.
Folgende Arten von Schwerhörigkeit werden unterschieden:
Hörminderungen können zudem nicht nur im Innenohr, sondern auch im Mittelohr oder am äußeren Ohr entstehen. Dann bezeichnet man die Hörminderung als Schallleitungsschwerhörigkeit. Es kann auch zu einer Kombination von Schallempfindungsschwerhörigkeit und Schallleitungsschwerhörigkeit kommen. Die Ursachen für eine Schallleitungsschwerhörigkeit können eine beginnende Otosklerose, eine Vernarbung oder Erschlaffung des Trommelfells, eine Versteifung oder Unterbrechung der Gehörknöchelkette, einen Cerumenpfropf, ein Mittelohrerguss oder ein Tubenverschluss sein. Ist bei einer Schallleitungsschwerhörigkeit das Innenohr intakt, sind bei der Hörminderung nur die mittleren und tiefen Töne betroffen.
Beratung beim Hörakustiker
Pantonale Schwerhörigkeit und wie man damit umgehen sollte
Bei einer eingehenden Beratung bei Ihrem Hörakustiker vom HRM Hörstudio werden zunächst die genauen Ursachen und Ausprägungen für die pantonale Schwerhörigkeit geklärt. Es wird geprüft, ob eine Schallleitungsschwerhörigkeit, eine Schallempfindungsschwerhörigkeit oder eine Kombination aus beidem vorliegt. Dann versuchen wir, mit Ihnen gemeinsam ein Hörgerät zu finden, welches genau zu Ihren Bedürfnissen passt. Da es sehr viele verschiedene Modelle gibt und es für einen Laien schwer ist, sich zu orientieren, ist die eingehende Beratung durch einen Fachmann außerordentlich wichtig, um eine optimale Hörleistung zu erhalten.
Geeignete Hörgeräte für pantonale Schwerhörigkeit
Welches Hörgerät für eine pantonale Schwerhörigkeit geeignet ist, hängt ganz von der Ausprägung und den Ursachen der Schallempfindungsstörung ab. Ist bei der Hörminderung das gesamte Spektrum der Frequenzen betroffen, werden von Medizinern und Hörakustikern in der Regel In-dem-Ohr-Geräte empfohlen. Sind jedoch überwiegen die hohen Tonfrequenzen betroffen, kann ein Hinter-dem-Ohr-Gerät die bessere Wahl sein. Sowohl moderne In-dem-Ohr-Geräte als auch Hinter-dem-Ohr-Geräte verfügen heutzutage über eine dezente Optik.
Die Geräte können viele Zusatzfunktionen haben und sind kompakt konzipiert. Der baldige Einsatz eines Hörgerätes ist in jedem Fall außerordentlich wichtig. Denn bei einer unbehandelten Schwerhörigkeit verkümmern Areale im Gehirn, etwa die Hirnrinde, da sie nicht mehr oder nur noch vermindert genutzt werden. Das führt mittelfristig zu einer Verarmung der Sprache, und die Schwerhörigkeit nimmt weiter zu. Im schlimmsten Fall ist die Schädigung irreparabel.
Moderne Hörgeräte sorgen für eine optimale Hörleistung
Moderne Hörgeräte können genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden und sorgen für eine optimale Hörleistung. Die Anpassung an die unterschiedlichsten Hörsituationen erfolgt immer ganz individuell. Entscheidend ist beispielsweise, ob Sie eine Rückkopplungsreduzierung oder eine Unterdrückung von Schall- oder Windgeräuschen benötigen. Innovative Hörgeräte können über eine Fernbedienung oder das Smartphone gesteuert werden. Sie verfügen zudem über eine Lautstärkeautomatik.
Es ist möglich, dass Hörgeräte mit dem Telefon, dem Computer, einem Fernseher oder einer Stereoanlage verbunden werden. Auch ein direkter telemedizinischer Kontakt zu Ihrem Hörgeräteakustiker lässt sich einrichten. Es gibt sowohl akku- als auch batteriebetriebene Geräte. Wir bieten Ihnen viele zuzahlungsfreie Modelle. Ihre Kosten dürfen bis zu 1500 Euro pro Ohr betragen und sie werden bei entsprechender Diagnose von der Krankenkasse bewilligt. Wir bieten Ihnen für pantonale Schwerhörigkeit eine gute und individuelle Lösung.
Frankfurt-Ost
HRM Hörstudio Rhein-Main GmbH
Vilbeler Landstraße 218
60388 Frankfurt Bergen-Enkheim
Tel.: 06109-5085620
Fax: 06109-5085621
E-Mail: bergen@hrm-ffm.de
Frankfurt
HRM Hörstudio Rhein-Main GmbH
Borsigallee 59
60388 Frankfurt Bergen-Enkheim
Tel.: 06109-7390426
Fax: 06109-7392247
E-Mail: enkheim@hrm-ffm.de
Kreis – Offenbach
HRM Hörstudio Rhein-Main GmbH
Bahnhofstraße 40
63165 Mühlheim am Main
Tel. 06108-8251717
Fax: 06108-8251718
E-Mail muehlheim@hrm-ffm.de