• Rückkopplungen bei Hörgeräten entstehen meist durch undichte oder falsch sitzende Ohrstücke, zu hohe Lautstärke oder Verunreinigungen wie Ohrenschmalz.
  • Moderne Hörgeräte sind zwar gut gegen Pfeiftöne geschützt, dennoch sollte bei häufigem Aufkommen ein Hörakustiker aufgesucht werden.
  • In den meisten Fällen lässt sich die Ursache schnell beheben – für ein angenehmes und störungsfreies Hörerlebnis.

Warum piepen Hörgeräte?

Hörgeräte piepen

Ein plötzliches Pfeifen im Ohr trotz Hörgerät? Viele Betroffene kennen dieses Phänomen. Der unangenehme Ton nennt sich akustische Rückkopplung – oder umgangssprachlich: das Piepen des Hörgeräts.

Doch warum kommt es dazu?

Oft liegt die Ursache in einer undichten Otoplastik oder einem schlecht sitzenden Hörgerät. In solchen Fällen entweicht der Schall aus dem Gehörgang und wird vom Mikrofon des Hörgeräts erneut aufgenommen. Das Ergebnis: ein sich selbst verstärkender Ton – das typische Piepen.

Auch der Verzicht auf eine maßgefertigte Otoplastik kann Rückkopplungen begünstigen. Technische Defekte hingegen sind eher selten die Ursache.

Hörgeräte piepen: Das sind die häufigsten Gründe

Wenn Ihr Hörgerät plötzlich pfeift oder piept, kann das verschiedene Ursachen haben. Einige davon lassen sich schnell beheben – andere benötigen fachmännische Unterstützung. Wir vom Hörstudio Rhein Main haben für Sie die häufigsten Gründe zusammengefasst:

1. Zu hohe Lautstärke

Ist das Hörgerät zu laut eingestellt, kann der Schall ebenfalls zurückgeworfen werden. Besonders in ruhiger Umgebung fällt das Pfeifen dann auf.

Lösung: Passen Sie die Lautstärke moderat an. Wir beraten Sie gerne zu den idealen Einstellungen.

2. Übermäßiger Ohrenschmalz

Ein verstopfter Gehörgang durch Ohrenschmalz kann den Schall daran hindern, richtig in das Ohr einzudringen. Der Schall wird reflektiert – das Feedback beginnt.

Lösung: Eine professionelle Reinigung schafft Abhilfe und sorgt für klare Klangübertragung.

3. Mangelhafte Passform

Ein häufiger Auslöser für Rückkopplung ist eine schlecht sitzende Otoplastik. Wenn das Hörgerät nicht dicht abschließt, entweicht der Schall, der vom Mikrofon erneut aufgenommen wird – das Piepen entsteht. Auch Veränderungen des Gehörgangs, etwa durch Gewichtsverlust, können die Passform beeinflussen.

Lösung: Lassen Sie die Passform regelmäßig von Ihrem Hörakustiker überprüfen. Gegebenenfalls wird eine neue Otoplastik für Sie angefertigt – für optimalen Sitz und besten Klang.

4. Verstopfter Schallschlauch

Ein blockierter Schallschlauch kann die Klangübertragung beeinträchtigen und Rückkopplungen verursachen.

Lösung: Reinigen Sie den Schlauch regelmäßig mit speziellen Reinigungssets. Wir zeigen Ihnen gern, wie das geht.

5. Mikrofonstörung

Wenn sich das Mikrofon im Gerät gelockert hat oder verrutscht ist, kann auch das zu Pfeiftönen führen.

Lösung: Ihr Hörakustiker kontrolliert das Mikrofon und bringt es wieder in die richtige Position.

6. Weitere Defekte oder Beschädigungen

Risse im Gehäuse oder Schäden an der Lagerung können ebenfalls zu Rückkopplungen führen.

Lösung: Kommen Sie bei Verdacht einfach bei uns vorbei. Wir prüfen Ihr Hörsystem auf Herz und Nieren.

7. Tinnitus

Nicht immer ist das Hörgerät die Ursache. Wenn Sie ein Pfeifen auch ohne Hörgerät wahrnehmen, könnte es sich um einen Tinnitus handeln.

Lösung: In diesem Fall sollten Sie einen HNO-Arzt aufsuchen, um die genaue Ursache abklären zu lassen.

8. Andere Auslöser

Auch äußere Einflüsse wie Mützen, Schals oder eine herzliche Umarmung können kurzfristig Rückkopplungen auslösen – einfach, weil sie den Schallweg verändern.

Lösung: Nehmen Sie Kopfbedeckungen kurzzeitig ab oder reduzieren Sie die Lautstärke Ihres Hörgeräts, um das Piepen zu minimieren.

Wie Sie Rückkopplungen ausschließen können

Moderne Hörsysteme sind so konzipiert, dass Rückkopplungen im Alltag kaum noch auftreten. Sollte Ihr Hörgerät dennoch regelmäßig pfeifen, lohnt sich ein Besuch bei Ihrem Hörakustiker. Wir vom Hörstudio Rhein Main helfen Ihnen gerne dabei, die Ursache zu finden – und zu beheben.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Rückkopplungsanfälligkeit zu verringern:

Möglichkeit Beschreibung
Sitz überprüfen Ein häufiger Grund für Rückkopplungen ist ein falscher Sitz des Hörgeräts. Wenn das Gerät zu locker sitzt oder leicht verrutscht, kann Schall entweichen – das Pfeifen entsteht. Ihr Akustiker kann den Sitz fachgerecht prüfen und Ihnen auch zeigen, wie Sie Ihr Hörgerät korrekt einsetzen.
Alternative Ohrstücke testen Wenn Sie Schirmchen verwenden, lohnt sich ein Wechsel auf eine andere Variante. Doppel-Schirmchen oder andere Größen können für mehr Dichtigkeit sorgen – und so das Rückkopplungsrisiko senken.
Maßgefertigte Otoplastiken Für den bestmöglichen Sitz empfehlen wir individuell angepasste Otoplastiken. Diese schließen optimal im Gehörgang ab und minimieren die Gefahr von Rückkopplungen deutlich.
Feinjustierung der betroffenen Frequenzen In bestimmten Fällen kann der Akustiker auch gezielt jene Frequenzen absenken, die besonders anfällig für Rückkopplung sind. Diese Lösung ist jedoch meist nur vorübergehend sinnvoll – etwa, bis eine neue Otoplastik bereitsteht. Denn das Ziel bleibt: Sie sollen alle wichtigen Frequenzen wieder klar und deutlich hören können.
Luftloch verkleinern Selbst wenn das Ohrstück gut sitzt, kann ein zu großes Luftloch Schall entweichen lassen. Ein kleineres Luftloch – sei es durch angepasste Schirmchen oder eine neue Otoplastik – kann hier Abhilfe schaffen.

Wie schädlich sind Rückkopplungen?

Hörgeräte für ältere Menschen, Beratung vor Ort. Hörgeräteüberprüfung in Frankfurt und Mühlheim am Main. angepasster Gehörschutz in Mühlheim am Main und Kreis Offenbach

Die gute Nachricht vorweg: Rückkopplungen sind in der Regel nicht schädlich für Ihr Gehör. Moderne Hörgeräte sind so programmiert, dass sie nur bis zu einer bestimmten Lautstärke verstärken. Töne, die darüber hinausgehen, werden nicht weiter verstärkt – das schützt Ihr Ohr vor übermäßiger Belastung.

Auch wenn das Pfeifen für Außenstehende mitunter sehr unangenehm klingt, nehmen Sie selbst es oft weniger intensiv wahr. Das liegt daran, dass Rückkopplungen häufig in jenen Frequenzbereichen auftreten, in denen Ihr Hörvermögen eingeschränkt ist. Für Sie selbst ist das Geräusch also meist deutlich leiser als für Ihr Umfeld.

Trotzdem gilt: Ein pfeifendes Hörgerät sollte nicht zur Gewohnheit werden. Es kann ein Zeichen für eine fehlerhafte Einstellung oder einen ungünstigen Sitz sein. Lassen Sie Ihr Gerät bei anhaltenden Rückkopplungen im Hörstudio Rhein Main überprüfen – für störungsfreies Hören im Alltag.

Hörgeräte Beratung und Kauf Nähe Fechenheim. Beratung zu IDO Hörgeräten Nähe Bad Vilbel in Frankfurt Bergen. Beraten lassen in Frankfurt zu Nulltarif Hörgeräten.

Jetzt diesen Beitrag teilen!

Filialen
Hörakustik Bergen
Frankfurt-Ost
Bergen

HRM Hörstudio Rhein-Main GmbH
Vilbeler Landstraße 218
60388 Frankfurt Bergen-Enkheim

Tel.: 06109-5085620
Fax: 06109-5085621
E-Mail: bergen@hrm-ffm.de

4,9 119 Rezensionen

HRM Enkheim
Frankfurt
Enkheim

HRM Hörstudio Rhein-Main GmbH
Borsigallee 59
60388 Frankfurt Bergen-Enkheim

Tel.: 06109-7390426
Fax: 06109-7392247
E-Mail: enkheim@hrm-ffm.de

4,9 95 Rezensionen

HRM Mühlheim
Kreis – Offenbach
Mühlheim

HRM Hörstudio Rhein-Main GmbH
Bahnhofstraße 40
63165 Mühlheim am Main

Tel. 06108-8251717
Fax: 06108-8251718
E-Mail muehlheim@hrm-ffm.de

4,9 123 Rezensionen