Hörgeräte mit Rot-Blau-Markierung sind weitverbreitet. Sie kommen vorrangig zum Einsatz, wenn Menschen für beide Ohren eine Hörhilfe benötigen. Was die Markierungen bedeuten und was sie so attraktiv machen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Wieso Hörgeräte mit Rot-Blau-Markierung verwenden?

In der Regel findet die Verringerung der Hörleistung nicht immer gleichmäßig auf beiden Ohren statt. Aus diesem Grund müssen zwei unterschiedliche Hörgeräte angefertigt werden. Damit die Hilfsmittel im späteren Verlauf immer in das richtige Ohr eingesetzt werden, bringen sie eine farbliche Markierung mit. Ein Hörgerät wird rot, das andere blau markiert, damit Sie es gezielt zuordnen können.

Merke: Die Farben dienen zur Orientierung, für welches Ohr die Hörgeräte gedacht sind.

Eine kleine Eselsbrücke für Sie

Im medizinischen Bereich hat es sich so etabliert, dass Hilfsmittel mit
einer roten Markierung stets für die rechte Körperseite gedacht sind. Als kleine Eselsbrücke können Sie sich demnach merken: Rot und Rechts beginnen beide mit einem R.

Wo befindet sich die farbliche Markierung am Hörgerät?

Hörgeräte mit Rot-Blau-Markierung können in Form von kleinen Punkten, Streifen oder auch Symbolen auf dem Gehäuse oder an den Ohrstücken gekennzeichnet sein. Wichtig ist, dass die Kennzeichnung stets sichtbar ist, damit Sie nicht lange suchen müssen, bevor Sie Ihr Hörgerät einsetzen.

Wo das Hörgerät markiert ist, richtet sich nach der Bauweise. Hinter dem Ohr Hörgeräte (HdO) sind beispielsweise am Gehäuse markiert, während In dem Ohr Hörsysteme (IdO) eine Farbmarkierung häufig auf dem Batteriefach aufweisen.

Hörgeräte mit Rot-Blau-Markierung verstehen

Hörgeräte mit Rot-Blau-Markierung verstehen

Verwechslungsgefahr nach der Reinigung

Nach der Reinigung von Hörgeräten besteht eine gewisse Verwechslungsgefahr, besonders wenn die Rot-Blau-Markierungen schwer zu erkennen oder abgenutzt sind.

Hier ein paar praktische Tipps zur Orientierung, für welches Ohr die Hörgeräte geeignet sind und wie sie nicht bei der Reinigung vertauscht werden:

  • Markierungen überprüfen

  • Separate Ablage der Hörgeräte

  • die Reihenfolge beachten (erst rechts, dann links)

  • unterschiedliche Reinigungshilfen verwenden

  • regelmäßige Kontrollen

In erster Linie ist wichtig, dass Sie die Hörgeräte mit Rot-Blau-Markierung in regelmäßigen Abständen auf Ihre Kennzeichnung überprüfen. Sollten sich die Markierungen mit der Zeit etwas abnutzen, können Sie alternativ mit kleinen Aufklebern arbeiten. So behalten Sie die Orientierung, für welches Ohr das jeweilige Hörgerät gedacht ist.

Aber auch während der Reinigung ist es ratsam, eine gewisse Reihenfolge einzuhalten. Sie können beispielsweise immer erst das rechte Hörgerät, anschließend das linke Hörgerät säubern und danach in separate Aufbewahrungsboxen legen. Ebenfalls haben Sie die Möglichkeit, pro Seite unterschiedliche und vor allem unterscheidbare Reinigungshilfen zu verwenden. Auch so sind Verwechslungen ausgeschlossen.

Tipp: Überprüfen Sie nach der Reinigung, ob die Hörgeräte mit Rot-Blau-Markierung wie gewohnt sitzen und die Hörleistung optimal ist. Ansonsten wurden mit hoher Wahrscheinlichkeit bei der Reinigung einige Teile vertauscht, etwa Lautsprecher, Kabel oder Schirm.

Falls Sie dazu tendieren, die Hörgeräte öfter zu verwechseln, dann ist es ratsam, eine regelmäßige Beratung beim Hörakustiker in Anspruch zu nehmen. Dort können die Markierungen aufgefrischt werden, um Verwechslungen aus dem Weg zu räumen.

Die Beratung beim Hörakustiker

Der erste Schritt zu einem makellosen Hörvermögen ist der Besuch beim Hörakustiker vom HRM Hörstudio. Hier wird die tatsächliche Hörleistung beider Ohren ermittelt. Die Beratung beim Hörakustiker ist unerlässlich, um korrekte Werte zu erhalten und die Hörgeräte ideal an Ihre Ohren und Ihr tatsächliches Hörvermögen anzupassen.

Wir verfügen über die passenden Geräte, um Ihnen eine perfekte Diagnose zu garantieren. Weiterhin stehen wir Ihnen für eine ausführliche Beratung stets zuverlässig zur Seite.

Fazit – Hörgeräte mit Rot-Blau-Markierung

Hörgeräte mit Rot-Blau-Markierung dienen zur Orientierung, für welches Ohr das jeweilige Gerät konzipiert ist. Die Kennzeichnung befindet sich stets sichtbar auf dem Hörgerät – entweder auf dem Gehäuse oder am Lautsprecher. Die Positionierung der farblichen Markierung richtet sich nach der Bauweise der Hörgeräte und kann entweder als farbiger Ring, als Gravur oder als kleiner Aufkleber am Hilfsmittel angebracht sein.

Falls Sie weitere Fragen zum Thema haben oder einen Hörtest vereinbaren möchten, können Sie gern eine Beratung beim Hörakustiker buchen. Wir stehen Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite.

Hörgeräte Beratung und Kauf Nähe Fechenheim. Beratung zu IDO Hörgeräten Nähe Bad Vilbel in Frankfurt Bergen. Beraten lassen in Frankfurt zu Nulltarif Hörgeräten.

Jetzt diesen Beitrag teilen!

Filialen
Hörakustik Bergen
Frankfurt-Ost
Bergen

HRM Hörstudio Rhein-Main GmbH
Vilbeler Landstraße 218
60388 Frankfurt Bergen-Enkheim

Tel.: 06109-5085620
Fax: 06109-5085621
E-Mail: bergen@hrm-ffm.de

4,9 119 Rezensionen

HRM Enkheim
Frankfurt
Enkheim

HRM Hörstudio Rhein-Main GmbH
Borsigallee 59
60388 Frankfurt Bergen-Enkheim

Tel.: 06109-7390426
Fax: 06109-7392247
E-Mail: enkheim@hrm-ffm.de

4,9 95 Rezensionen

HRM Mühlheim
Kreis – Offenbach
Mühlheim

HRM Hörstudio Rhein-Main GmbH
Bahnhofstraße 40
63165 Mühlheim am Main

Tel. 06108-8251717
Fax: 06108-8251718
E-Mail muehlheim@hrm-ffm.de

4,9 123 Rezensionen