
© Copyright by Sinfona I Alle Rechte vorbehalten
Inhaltsverzeichnis
- 1 Hörgeräte trocknen – die verschiedenen Methoden im Überblick
- 2 Diese Möglichkeiten gibt es…
- 3 So funktioniert die chemische Trocknung von Hörgeräten
- 4 Hörgeräte trocknen mit Trockenkapseln
- 5 Vorteile
- 6 Nachteile
- 7 Hörgeräte trocknen mit Trockenbox
- 8 Vorteile
- 9 Nachteile
- 10 Hörgeräte mit Akku-Ladestation als Trockengerät trocknen
- 11 Vorteile
- 12 Nachteile
- 13 Fazit
- 14 Interesse geweckt?
Hörgeräte trocknen – die verschiedenen Methoden im Überblick
Hörgeräte sind für ihre Besitzer ein wahrer Segen. Immerhin handelt es sich hierbei um ein wahres Kunstwerk, welches jeden Tag erleichtert. So begleiten Sie Ihre Hörgeräte tagtäglich durch das Leben und werden hier verschiedensten Außenbedingungen ausgesetzt. Von hohen Körpertemperaturen und Schweiß bis zu Cerumen, also Ohrenschmalz, müssen die kleinen Wunderwerke vielem standhalten. Damit sie auch auf Dauer funktionieren und erhalten bleiben, ist daher die Trocknung unabdinglich. So können Feuchtigkeit und Nässe zu verschiedensten Fehlern an der Elektronik bis zu einem Totalschaden führen. Da es für die Trocknung Ihrer Hörgeräte allerdings verschiedenste Möglichkeiten gibt, haben wir vom HRM Hörstudio Rhein-Main Frankfurt und Mühlheim Ihnen die wichtigsten zusammengefasst.
Diese Möglichkeiten gibt es…
Bei der Trocknung von Hörgeräten haben sich verschiedenste Hersteller Mühe bei der Konzipierung unterschiedlichster Methoden gemacht. Deswegen finden Sie heute allerhand Möglichkeiten zur Trocknung, welche Ihnen bei der Pflege helfen. Grundsätzlich wird dabei zwischen chemischen und elektrischen Möglichkeiten unterschieden. So funktionieren chemische Trocknungsprozesse eben über chemische Reaktionen. Elektrische Methoden setzen wiederum auf die Trocknung mittels Erwärmung oder Luftstrom. Auf einen Blick lassen sich zudem folgende Methoden aufzählen:
So funktioniert die chemische Trocknung von Hörgeräten
Die klassischen Methoden für die chemische Trocknung von Hörgeräten werden mittels Trockenkapseln oder Trockenbecher durchgeführt. Dabei liegt das Prinzip darin, dass die komplette Feuchtigkeit einfach absorbiert wird. Hierfür wird sogenanntes Kieselgel beziehungsweise Silikagel genutzt. Womöglich kennen Sie dieses bereits aus dem Verpackungsbereich. Denn Waren, welche empfindlich auf Feuchtigkeit reagieren, werden oftmals mit kleinen Tüten gefüllt mit Silikagel verpackt. Dabei handelt es sich um Kügelchen, welche dafür genutzt werden, die Feuchtigkeit zu entziehen, und im weiteren Sinne eben auch bei der Trocknung von Hörgeräten Anwendung finden.

© Copyright by Sinfona I Alle Rechte vorbehalten
Hörgeräte trocknen mit Trockenkapseln
Für diese Methode lassen sich Trockenkapseln benutzen, welche über mehrere Wochen verwendet werden können. So müssen sie in der Regel nur alle vier bis sechs Wochen ausgetauscht werden. Dabei bestehen die Kapseln aus Kieselgel, wodurch etwaige Feuchtigkeit aus den Hörgeräten ideal aufgesogen werden kann. Das Prinzip und die Vorgehensweise funktionieren hierbei dafür denkbar einfach. Sie legen Ihre Hörgeräte einfach in einen luftdichten Trockenbecher, welcher eben mit einer Trockenkapsel gefüllt wird. So verweilen die Hörgeräte, während in der Zwischenzeit sämtliche Feuchtigkeit aus diesen entzogen wird. Ob dies allerdings gelingt, hängt auch von einzelnen Faktoren ab. So spielen insbesondere die Qualität der Trockenkapseln, wie beispielsweise der Netto-Salz-Anteil, und auch die Art des Trockenbechers eine Rolle. Es ist daher wichtig, dass eigens dafür vorbestimmte Produkte von guter Qualität verwendet werden. Das Team HÖRstudio Rhein-Main hat hier eine bewährte Auswahl getroffen und bietet die Trockendose sowie die Trockenkapseln von der Marke „Otosense“ an.
Die bewährten otosense-Produkte sind speziell für die Pflege und Reinigung von Hörgeräten entwickelt und auf Ihrem Einsatzgebiet ausgiebig getestet. Sie entsprechen der EG-Richtlinie 93/42/CE für Medizinprodukte und können so ohne Bedenken angewendet werden.
Durch die verwendeten Formeln und Zusammensetzungen der Produkte ist eine optimale Hautverträglichkeit gewährleistet und das Risiko von allergischen Reaktionen minimiert.
So funktioniert die Trocknung mit Trockenkapseln
Hörgeräte trocknen mit Trockenbox
Bei der elektrischen Trocknung von Hörgeräten wird das Prinzip der chemischen Methode vereinfacht. So finden hier beispielsweise die Trockenbox oder gar innovative Ladestationen mit integrierter Trocknungsfunktion Anwendung. Auch die Trocknung mittels Ventilators lässt sich hier finden, während die Hörgeräte im weiteren Verlauf mittels UV-Licht desinfiziert werden.

© Copyright by Sinfona I Alle Rechte vorbehalten
Hörgeräte mit Trockenbox trocknen
Die Trockenbox, kann im weitesten Sinne mit dem Trockenbecher verglichen werden. Ein Beispiel hierfür ist die Otosense Perfect DryNOW+ „Der Hörgeräte-Trockner mit 360 Grad -UV-C Desinfektion. Das Prinzip ist sehr einfach:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen© Copyright by Sinfona I Alle Rechte vorbehalten
Dabei funktioniert die Trocknung durch die Übertragung von warmer Luft. Allerdings hat die Verwendung auch einen Haken. So ist die Trockenbox schon seit vielen Jahren die gängigste Methode zur Trocknung von Hörgeräten. Das Problem liegt allerdings darin, dass moderne Hörgeräte in der Regel über einen Akku auf Lithium-Ionen-Basis verfügen. Für die effektive Trocknung sollte allerdings ein großer Temperaturunterschied bestehen, weswegen alte Hörgeräte eine Grenztemperatur von guten 60 °C aufwiesen und mit 50 °C getrocknet werden könnten. Bei modernen Hörgeräten liegt die Maximaltemperatur mit 40 °C weitaus tiefer.
Seit 2021 setzt das HÖRstudio Rhein-Main auf den Trockenbox „Perfect DryNOW+“. Hierbei handelt es sich um den bewährten Nachfolger der „Perfect Dry Lux“. Das zertifizierte Medizinprodukt wurde bereits mehrfach ausgezeichnet und ist für Hörgeräte aller Hersteller geeignet. Durch die verlängerte Trocknungszeit von 45 Minuten und damit einhergehende Reduzierung der Temperatur eignet sich die dry now+ auch für Akku-Hörgeräte.
TROCKNUNG & HYGIENISCHE REINIGUNG
Das schöne ist die Kombination von Belüftungstrocknung und UV-C Strahlen-Desinfektion, was dafür sorgt, dass Hörsysteme gepflegt und gereinigt werden. Die Desinfektion der Hörgeräte reduziert Reizungen und Infektionen der Gehörgänge in erheblichem Maße.
Hörgeräte mit Akku-Ladestation als Trockengerät trocknen
Natürlich machen Innovationen auch im Bereich der Hörgeräte keinen Halt. So finden Sie hier ebenso moderne Entwicklungen und smarte Gadgets. Ein Beispiel hierfür ist der „Dry & Clean Charger“ von Signia, der neben der direkten Aufladung der Hörgeräte-Akkus, durch seine direkte Trocknungsfunktion und UV-Licht überzeugt. Bei Ladestationen mit Trocknungsfunktion wird daraufgesetzt, mehrere Funktionen miteinander zu vereinen. So werden gerne ausgeklügelte Systeme in diese integriert, welche eben bis zur Desinfektion mittels UV-Licht reichen.
Gleichzeitig ist so eine Akku-Ladestation mit Trocknungsfunktion auch auf moderne Hörgeräte ausgerichtet. Diese verfügen eben in der Regel über einen Akku, welcher aufgeladen werden muss. Hier findet dann die innovative Ladestation Anwendung.
Die Hörgeräte sollten hier ohne Anschluss über eine Powerbank aufgeladen und gleichzeitig getrocknet und desinfiziert werden können.
© Copyright by Signia I Alle Rechte vorbehalten
Fazit
So trocknen Sie Ihre Hörgeräte am besten. Sie sehen, dass die Welt der Trocknungsmethoden für Hörgeräte sehr weit ist. Dabei lässt sich nicht pauschal beantworten, welche Methode am geeignetsten für Sie ist. Durch diesen Beitrag konnten Sie sich hoffentlich einen Überblick verschaffen, während die Entscheidung allerdings individuell erfolgen muss. Durch die Beratung in einer unserer Fachgeschäfte sollte die letztendliche Kaufentscheidung gefestigt werden. So profitieren Sie von der besten Trocknungsmethode für Ihre Hörgeräte.
Lassen Sie sich in einer unserer HRM Hörstudio Rhein-Main Filiale unverbindlich beraten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!